Abwehr und Ausgleich von Eigentumsstörungen unter Nachbarn
ISBN:
978-3-938057-80-3
Verlag:
JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
01.06.2018
Reihe:
Studien zum Europäischen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
793
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Im französischen Code civil fehlt es an einem geschriebenen Abwehr- und Unterlassungsanspruch aus dem Eigentum. Richterrechtlich wurde ab der Mitte des 19. Jahrhunderts aus Art. 1240 Cc, der deliktsrechtlichen Generalklausel, ein negatorischer Anspruch entwickelt. Dank Grundsatzurteilen in den 1970er Jahren stellt dies ein eigenständiges, zumindest ansatzweise subsumtionsfähiges principe dar, das durch die bevorstehende Schuldrechtsreform möglicherweise nachkodifiziert werden soll. § 1004 BGB hingegen, der gemeinhin als die Kodifikation der actio negatoria gehandelt wird, verliert durch richterrechtliche Ausdehnung seine herkömmlichen Konturen. Abgrenzungen zu § 823 und § 906 BGB werden zunehmend eingeebnet. Ungeklärt ist die zutreffende systematische Verortung zwischen Schuld- und Sachenrecht sowohl der französischen als auch der deutschen Ansprüche.
Die Arbeit geht schwerpunktmäßig dem deutsch-französischen Rechtsvergleich nach und analysiert am Beispiel des Nachbarrechts, auch anhand der Kodifikations- und Rezeptionsgeschichten, wie weit negatorischer und kompensatorischer Eigentumsschutz in beiden Rechtsordnungen reichen, und aufgrund welcher abstrakter Kriterien – Aktiv- und Passivlegitimation, Anspruchsinhalt, Wirkungen der Rechtsnachfolge – beurteilt werden kann, ob ein Anspruch dinglich oder obligatorisch ist.
Aus dem Inhalt: Einleitung und Methode (1. Teil). Abwehr- und Ausgleichsansprüche unter Nachbarn nach §§ 1004, 906 Abs. 2 S. 2 BGB und Artt. 544, 1240 Cc im Vergleich (2. Teil). Von der römischen actio negatoria zu § 1004 BGB, zur action négatoire und zur théorie des troubles anormaux de voisingae gem. Artt. 544, 1240 Cc (3. Teil). Zwei ausgewählte Sonderprobleme: Prävention durch vorbeugende Unterlassungsansprüche sowie sogenannte ideelle Immissionen (4. Teil). Thesenartige Zusammenfassung und Schlussbetrachtung (5. Teil).
Schlagwörter
Deutschland
Rechtsgeschichte
Verwaltungsrecht
Privatrecht
Rechtsvergleich
Wissenschaft
Rechtsschutz
Frankreich
Schuldrecht
Sachenrecht
BGB
Schadensersatz
Italien
Theorie
Spanien
Industrialisierung
Rechtsordnung
ökonomische Analyse des Rechts
Baugenehmigung
Rezeption
Belgien
Verwaltungsgericht
BImSchG
Eigentumsschutz
Raumordnungsrecht
Französisches Recht
Code Civil
Kompensation
Beweislastverteilung
Entstehungsgeschichte
Dualismus
Rechtsfolge
Landrecht
Drittschutz
Zivilgericht
Rechtsmissbrauchsverbot
Duldungspflichten
Tableau
Anspruchsausschluss
Abus
trouble
Nachbarklage
Besitzinterdikte
Nachbarinteresse
Sonderdeliktsrecht
Eigentumsstörungen
Abwehr und Ausgleich
Exemplarische Urteile
Partielle Präklusion
wirtschaftshistorisch
Rezeptionsrechtsordnung
Rechtmäßigkeitsgewähr
Qui a bon voisin a bon matin